Ergonomie am Arbeitsplatz
Der heutige Beitrag richtet sich an alle Personen die viel Zeit in Ihrem Büro verbringen. Auch wenn man meinen könnte, dass ein gemütlicher Arbeitsplatz am Rechner kein Gefahren birgt: Monotone Arbeitsabläufe und wenig Bewegung ist ebenfalls nicht gut für uns!
Hinzu kommt noch, dass ein schlechter und nicht ergonomischer Arbeitsplatz auf lange Zeit schnell zu gesundheitlichen Problemen führen kann wie bspw. Nackenschmerzen, Rückenschmerzen oder Hüftschmerzen. Insbesondere in Zeiten von Corona wird einem dies noch bewusster, wenn man im Home Office an seinem provisorischen Büroplatz arbeitet.
Gute Gründe, warum wir uns einmal mit dem Thema genauer auseinandergesetzt haben und euch unsere Ergebnisse präsentieren möchten. Fangen wir mit dem wichtigsten Faktor an: „Das Büro“. Bei der Auswahl des richtigen Raums für euer Büro sollten ein paar Punkte berücksichtigen wie bspw. Raumgröße, Lichtverhältnisse, Raumklima und Lärmpegel.
Die Grundfläche eines Arbeitsraumes muss mindestens 8m² betragen, sodass die kleine Abstellkammer als dauerhafte Home Office Lösung nicht geeignet ist. Sofern es möglich ist empfehlen wir für ein Einzelbüro eine Größe von ca. 10m². Dabei solltet Ihr auch darauf achten, dass für ausreichend Tageslicht oder zumindest für eine gute Beleuchtung im Raum gesorgt ist. Wenn nun noch Raumtemperatur und Raumklima stimmen, dann habt Ihr euer perfektes Büro gefunden.
Ohne Bürostuhl und Schreibtisch lässt es sich jedoch schlecht arbeiten. Gerade beim Bürostuhl empfehlen wir nicht zum günstigsten Modell zu greifen, denn wenn Ihr viel sitzt, dann wird euer Körper auf lange Sicht über eine verstellbare Lordosenstütze und verstellbaren Armlehnen sehr dankbar sein. Solltet Ihr häufig Verspannungen in der Nackenmuskelatur haben, dann wäre eine zusätzliche Kopfstütze sinnvoll.
Es gibt noch viele weitere Faktoren auf die Ihr achten solltet, aber letztendlich solltet Ihr am besten mal ein paar Bürostühle probesitzen und schauen welche Punkte euch besonders wichtig sind.
Bei der Auswahl euers Schreibtischs solltet Ihr darauf achten, dass dieser mindestens 80cm tief und 120cm breit ist. Falls der Geldbeutel es hergibt, dann wählt einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch mit mindestens 1,50m Breite. Damit seid Ihr flexibel und könnt zwischendurch auch im Stehen arbeiten. Hinzu kommt, dass ich mit eine größeren Arbeitsfläche mehr Platz für Monitore und Arbeitsutensilien habt.
Weitere Tipps für ein ergonomisches Büro bekommt Ihr ins unserer YouTube Video. Schreibt uns doch gerne in die Kommentare auf was Ihr besonders stark geachtet habt bei der Büroeinrichtung und was fehlt euch noch, um euer Büro noch ein Stückchen besser zu machen?